Lerche und Revolver: Silvester mit der Schwabinger Bürgerversammlung

Die dritte Wiederholung in Folge rechtfertigt es wohl, von so etwas wie einer Tradition zu sprechen, wenn die  Schwabinger Bürgerversammlung auch den Silvesterabend 2010/11 im Vereinsheim gestalten soll. Diesmal bekommt das Projekt den Titel „Romeo und Julia im Wilden Westen“ sowie die weit gefasste Genre-Beschreibung „Neo-Trash-Western-Eso-Musical incl. Lerche und Revolver“ verpasst. Die vielseitigen Interpretationsmöglichkeiten dieser Ankündigung sind der ganz pragmatischen Notwendigkeit geschuldet, alle diese Optionen auch tatsächlich bis zur allerletzten Minute offen zu halten.

Denn schließlich besteht das (inzwischen auch schon traditionelle) Konzept dieser Veranstaltungsreihe im Kern darin, eigentlich gar keines zu haben. So exisitiert für die etwa zweistündige Abendveranstaltung bis zuletzt nur ein knapp vierseitiges Textskelett, an dem sich die Charaktere improvisierend entlang hangeln müssen. „Wie üblich fallen Probezeit und Premiere mehr oder weniger zusammen“ schreibt dann auch die Süddeutsche Zeitung in ihrer Ankündigung ganz treffend.

Die allergrößte Unbekannte in diesem Spiel gegen alle guten Regeln des geordneten Theaterbetriebs bleibt allerdings das Publikum und dessen Reaktion auf die Bühnenanarchie mit nach unten offener Niveauskala. Nach den beiden vergangenen Jahreswechseln sollten eigentlich alle gewarnt sein. Trotzden hat Johanna Leitner, Kompetenzträgerin des Vereinsheims für Vor- und Ausverkauf auch diesmal schon wieder lange vor „Proben“-Beginn nahezu sämtliche Tickets verscherbelt. Aber vielleicht liegt das ja auch nur an dem 3-Gänge-Menü, das der Veranstalter als einzig geordnetes Element des Abends im Pauschalpreis eingeschlossen hat?

So hält sich bei mir – und auch das hat Tradition – das schmeichelhafte Gefühl, trotz meiner schwabingfernen Wohnadresse (am Hauptbahnhof über den Bahnsteig von Gleis 11 und dann durch die Ladezone der Mitropa) wieder auf die Bühne eingeladen zu werden in etwa die Waage mit der pathologischen Urangst, dort ohne Text und Ideen nackt im Rampenlicht zu stehen.

Die ersten Arbeitstreffen sind nicht wirklich angstabbauend: Der schwabinger Bürgerversammlungs-Kern aus Till Hofmann, Sven Kemmler, Michi Sailer und Moses Wolff hat mich schon vorab in Abwesenheit zum Romeo berufen. Und hat außerdem – ein noch nie dagewesenes Ereignis in der Geschichte der Versammlung – eine Frau in die Reihen aufgenommen. Was für eine, das wird mir gleich bei der ersten Begegnung in aller Dramatik klar: Marlene Morreis ist mit Energie, Austrahlung und Explosivität gesegnet wie ein Atomkraftwerk knapp vor der Kernschmelze.

Gerade frisch von der Schauspielausbildung in New York zurück, wird sie vermutlich in einigen wenigen Jahren auf dem Höhepunkt ihrer Hollywood-Karriere einen vielstelligen Dollarbetrag aufbringen, um diesen Silvesterabend aus ihrer Vita und dem kollektiven Gedächtnis tilgen zu lassen. Für den Augenblick aber ist sie per Dekret des Skripts mit mir verlobt, ein Umstand, dessen Stanislawski-gerechte Vermittlung an das Publikum einigen Überbau aus elterlichem Zwang und jugendlicher Naivität und großer Furchtlosigkeit notwendig macht.

Eine gewisse Furchtlosigkeit fordert das Unternehmen auch von allen Darstellern – immerhin sieht das Konzeptskelett vor, als Schlussbild das berühmte Kommune-1-Gruppenfoto in der Original-Kostümierung nachzustellen. Damit es vorher auch etwas auszuziehen gibt, absolvieren wir einen wundervollen Besuch im Kostümverleih, wo ich als Ergänzug zu meinem Mausgrauen Sacko (ein Relikt einer anderen Versagerrolle an der Pasinger Fabrik) noch einen Überwurf im modischen Müllsack-Schnitt bekomme, während meine Verlobte mittels eines Korsetts weiter aufgerüstet wird.

Über solchen Vorbereitungen vergehen dann auch die wenigen „Probentage“ wie im Fluge und ehe wir uns versehen ist auch schon Silvester und dann ist es plötzlich auch schon sehr spät und wir werden von Johanna Leitner, der Beauftragen des Vereinsheims für elementare Struktur und Ordnung (BeSO) auf die Bühne gejagdt.

Dort dürfen die Dalton-Brüder zunächst einzeln etwas Selbstdarstellung betreiben. Dank meiner mangels Probe unverbrauchten Ahnungslosigkeit kann auch ich mich dabei noch trefflich amüsieren, besonders über Sven Kemmler als Sartre-affinen Pistolero. Doch dann beginnt die Interaktion der Figuren, die in weiten Strecken von einer dadistisch anmutenden Grundsatzdebatte der Trias Sex, Drogen und Rock’nRoll geprägt ist.

Ich komme der schriftlich niedergelegten Anweisung, meiner die freie Liebe predigenden Verlobten impertinent mit der Sehnsucht nach einem monogamen, bauspar-finanzierten Reihenhaus nachzusteigen, so lange konsequent nach, bis Julia den Revolver als letztes Mittel zum Baustop begreift. Was anschließend geschieht, lässt sich bei mir nur noch fragmentarisch aus dem Gedächtnis abrufen. Wir halten uns aber nach bestem Wissen und Gewissen an die einige Tage zuvor abgegebene Pressemitteilung [PDF].

Immerhin ein Teil des Gesamtkonzepts geht (beinahe, s.u.) reibungslos auf: Das Publikum, mittels Hauptspeise in eine verdauende Erduldungsstarre sediert, folgt dem diffusen Auftakt ohne Murren. Im weiteren Verlauf halten sich dann die Erosion des schlüssigen Plots und die Trunkenheit im Saal in etwa die Waage. Und schließlich endet alles im tumultartigen Jubel einer übergangslos einsetzenden Party, in deren Verlauf noch weitaus schrägere Paarungskonzepte zu beobachten sind, als vorher auf der Bühne dargestellt. Erst im Morgengrauen gelingt es Johanna Leitner (BeSO), den Saal einer (auch wirklich erforderlichen) Grundreinigung zuzuführen.

Fazit: Ich ziehe erschöpft und gezeichnet vom angetrockneten Angstschweiß, aber mit einer diffus-glücklichen Erinnerung in ein neues Jahr. Und die teilt offenbar auch das ganze Publikum.

P.S.: Das ganze Publikum? Nein, ein von unbeugsamen Bildungsbürgern bevölkerter Tisch hört nicht auf, der Erosion des Niveaus Widerstand zu leisten. Und so muss Johanna Leitner, Beauftrage des Vereinsheims für Sanftmut und Weltfrieden in den ersten Tagen des neuen Jahres doch noch eine erboste E-Mail  beantworten, in der das Ensemble unter Verweis auf Goethe und Schiller darüber aufgeklärt wird, dass der Abend trotz anderweitiger Spontanäußerungen aus dem Publikum nicht komisch und unterhaltend gewesen sei.

Kulturgenuss ganz ab vom Schuss: Kult-Comedy-Nacht in Schnaittach

Schon seit Hänsel und Gretel sind abgelegene Örtlichkeiten die bevorzugten Ziele der Mythos- und Legendenbildung. So geht auch unter den Bayerischen Kleinkünstlern die Legende um, dass es tief, tief im Wald hinter Nürnberg ein sagenhaftes Kabarett-Theater gäbe, das seine Künstler nicht nur mit größtem und fröhlichstem Publikum, sondern auch mit leckerstem Speis und Trank und schönster Atmosphäre beglücke, und deshalb überall nur das „Tausendschön“ genannt werde. Alles in allem also so eine art Knusperhäuschen für rampensäuisch-verfressene Bühnengestalten.

Da obendrein noch die Homepage dieser Bühne von gängigen Webfiltern als „Category: Nudity and Risque“ blockiert wird, muss ich dieser Sache mal persönlich nachgehen – und so lasse ich mich von Humortycoon Matthias Matuschik zur Kult-Comedy-Nacht nach Schnaittach in die sächsische Schweiz einladen.

Entgegen anderslautender Gerüchte besitzt dieser abgelegene Ort einen Bahnhof, dessen nigelnagelneue Bahnsteigpflasterung übrigens in scharfem Kontrast zum akut einsturzgefährdeten Bahnhofsbau steht. Und sympatische Einheimische: Der erste, den ich auf der Suche nach dem Theater anspreche, führt mich durch den ganzen Ort (gut: soo weit ist es nicht …) bis auf die Zielgerade zum „Tausendschön“.

Dort treffe ich auf Christoph Knüsel, Kurt Knabenschuh, Daniel Helfrich und Alexander Wolfrum, die es wohl auch alle einmal wissen wollen. Und tatsächlich: Der Saal ist groß (und voll), das Essen (das die Künstler in voller epische Breite vor- und nachkosten dürfen) vorzüglich und die ausgelassene Stimmung wirkt weit über die Vorstellung hinaus nach.

Dann aber kommt es noch idyllischer: Weil Schnaittach trotz Ab-vom-Schuss-Lage von Messetouristen aus Nürnberg überrant ist, hat uns der Veranstalter in Osternohe einquartiert, einem Epizentrum der Abgeschiedenheit, das wir gegen drei Uhr morgens nach einer stark erratisch geprägten Überland-Taxifahrt erreichen. Dem voraus geht ein stundenlanges Warten auf ebendieses Taxi, das der Veranstalter nutz, um seine Gäste mit den unzähligen Biersorten der Wolfshöher Brauerei zu betanken.

Nach einer traumlosen Nacht stehe ich also am sonnigen Sonntagmorgen in einer Örtlichkeit, deren Attraktionen auf der Pensions-Website wie folgt beworben werden.

Unser Ort bietet: Öffentliche Telefonzelle – Evang. Kirche – Skiliftanlage – gut markierte Wanderwege.

In Erinnerung an die Taxi-Erfahrungen entschließe ich mich zur Nutzung der Wanderweg-Infrastruktur und genieße eine Heimreise im Drittelmix: Eine Stunde Fußmarsch durch die Fränkische Schweiz zurück nach Schnaittach (dort Kurzbesuch auf dem SPD-Ortsfest zu Ehren der neuen Bahnsteigpflasterung), eine weitere Stunde Regionalbahn nach Nürnberg und dann eine rasante dritte Stunde im ICE nach München.

Luxus für Lyrik: Slam Poetry auf der „Experimentellen 16“

Genau so sah schon immer mein Poetiker-Traum aus: In eine der schönsten Gegenden Deutschlands reisen, mit der Regionalbahn eine Stunde lang den Bodensee entlang tuckern und dann am Ziel gleich vor dem Bahnhof von einem Plakat mit der eigenen Visage drauf begrüßt werden. 500 Meter entfernt hat der Veranstalter ein schönes Hotelzimmer reserviert (und nicht nur das: er hat es auch bezahlt!). Nach einem guten Abendessen geht es mit Chauffeur von dort aus in Begleitung einer bewährten Kollegin und einem –gen (Katinka Buddenkotte und Stefan Abermann) auf ein historisches Schloss, wo im Schlosshof zwischen Palmen und Skulpturen schon ein Mikrofon nebst einem hundertköpfigen Publikum in der Abendsonne warten.

Die Triobesetzung auf der Bühne erlaubt während des wolkenlosen Sonnenuntergangs einen komfortablen 1:2-Rhythmus aus Vortrag und Vorglühen, das Publikum ist begeistert bei der Sache, ein zweiköpfiges Pressekommando knipst und schreibt mit und nach einem rauschenden Schlussapplaus spendiert der Schlossherr im Mondschein noch drei Quadratmeter Pizza und einen Hektoliter Rotwein.

Das alles habe ich natürlich zunächst nicht für wirklich halten können. Aber als ich nach dem Aufwachen im weichen Hotelbett am Frühstücksbuffet aber tatsächlich auch noch die Traumgage vom Vorabend wieder in meiner Tasche vorfand, musste ich doch endlich begreifen, dass mir alle oben geschilderten Beglückungen bei meinem Auftritt auf Schloss Randegg tatsächlich genau so zugestoßen waren.

Also, liebe Veranstalter: Durch die Erfahrung anstrengungslosen Wohlstands und Wohlbefindens bin ich ab sofort total verzogen und verdorben. Nachtquartiere in Form von Backstage-Sofas, Kleinkunstbühnen als verkappte Raucherkneipen und halbleere Säle mit desinteressierten Gamma-Trinkern halte ich folglich fortan nicht mehr für gottgegeben.

Bei Fragen zu den Details der artgerechten Künstlerbetreuung wenden Sie sich bitte an:
Förderkreis für Kultur und Heimatgeschichte e.V., Gottmadingen und dessen fürsorliche und lebenslustige Vorstände und Schlossherrn Roland Huber, Bernd Gassner und Titus Koch. Und richten Sie dort bitte auch gleich meinen herzlichen Dank aus!

P.S.: Das hier hat der Südkurier geschrieben.

P.P.S.: Zusätzlich zur Schloss-Lesung gab es noch eine Open-Air-Matinee im benachbarten Thayingen / Schweiz. Dort ist aus dem alten Dorffriedhof ein sehr lebendiges Areal geworden: Um ein kleines Amphitheater herum finden sich Schaukeln und Rutschbahn und direkt am Bühnenrand steht ein gemauerter Grill.

5 Minuten Ruhm: SLAM2008, Tag zwei

Andy Warhol hat jeden Menschen für’s ganze Leben 15 Minuten Ruhm versprochen. Das hätte auf dem SLAM2008 immerhin bis in die erste K.O.-Runde des Finales gereicht. Für mich war aber schon nach fünf Minuten das Ruhmende erreicht. Na gut, ich kann mich damit trösten, dass mit Sebastian 23 (Vize-Slam-World-Champion), Andy Strauß (Freak-Slammer 2007), Björn Högsdal und Jakob Nacken keine ganz unbekannten die Plätze im Halbfinale eingenommen haben.

Gelost war ich auf Position 6 – und damit direkt nach Andy, der mit einer wirklich überirdisch absurden Kurzgeschichte antrat: Ein konsumgeifernder Gnom baut in der heimischen Küche ein Nest, um den kompletten Inhalt eines Versandhauskatalogs mitsamt Fotomodels auszubrüten. Der Saal tobte. Und mein anschließendes Toben mit dem Laub blasenden Frührentnern ging im Mittelmaß unter.

Ein Kompliment noch an Jakob Nacken für seine auch beim wiederholten Anhören schöne Reflexion des ganzen Lebens anhand seines unter dem Kopf der Freundin eingeschlafenen linken Armes.

Meine Slam-Kondition war anschließend erst einmal am Ende – ich bin planlos durch das U20-Finale und diverse Einzel- und Team-Vorrunden geirrt, ohne wirklich etwas wahrgenommen zu haben. Ab heute also nur noch aus der Betrachter-Perspektive.

Gipfel & Gedichte: Der erste Tag des SLAM2008

Wow, jetzt ist es wieder soweit: Die Meisterschaft aller Deutsch sprechenden Slams um den Champion aller Slam Champions wird ausgetragen. Für alle mittendrin ist das ganze aber weniger ein Wettbewerb, sondern vor allem ein Familientreffen der Slamily. Treffpunkt in diesem Jahr: Der Züricher Schiffbau, einst Werfthalle und heute als Industriedenkmal Spielort des Züricher Schauspielhauses.

Meine Rechtfertigung mitzufeiern ist die Münchner Kiezmeisterschaft, die ich gemeinsam mit Heiner Lange vertrete.

Organisatorisch haben die Züricher Familienhäupter ganze Arbeit geleistet; gleich in der ersten Stunde erhalte ich nicht weniger als fünf Teilnehmerausweise:

  • Ein SLAM2008-Button zum Erwerb subventionierter Getränke (überlebenswichtig bei den Züricher Getränkepreisen)
  • Ein SLAM2008-Armband zum Eintritt in die Veranstaltungen
  • Ein SLAM2008-Dauerticket zur Nutzung der Stadtbuslinie 33 (aber nur der …)
  • Ein SLAM2008-Namensschild zur Pflege sozialer Kontakte
  • Eine Chipkarte der Jugendherberge

So ausgerüstet öffnen sich alle Flaschen und Türen und ich kann vor meinem eigenen Dichter-Kampfeinsatz erst noch ein wenig Schlachtenbummler spielen.

Der Weg zum Champ aller Champs beginnt in einer der zwölf Einzel-Vorrunden, die aus jeweils zwölf Kandidaten je vier für eines der Halbfinals qualifizieren. Gleich zwei meiner Münchner Mitdichter hat es in die Vorrunde 3 im Moods-Jazzclub gelost. Eine der drei Runden, die um 20 Uhr den Wettbewerb eröffnen. Und leider allesamt ohne Sacrifice Poet ausgetragen werden.

Der erste Wettbewerber muss also einen Kaltstart bei undefinierter Stimmung und Erwartung im Publikum hinlegen. Und weil der erste der Runde 3 den Slam-Motor doch nicht richtig zum Laufen bekommt, muss auch Rundenzweite Sarah Hakenberg noch schwer kämpfen, den Saal in Fahrt zu bekommen. Ihre „Geschichte, die ich morgen schreiben werde“, landauf landab slamerprobt, kommt gut an und wird dann dankbar, aber leider nicht enthusiastisch gefeiert.

Kiezkollege Heiner Lange hat es einige Startplätze später dann leichter. Bei seiner „Backpacker“-Tour durch den Kulturinzest der lonely-planet-gläubigen Globetrottel folgen ihm alle Zuhörer schon mit mehr Begeisterung. Oder besser: fast alle. Denn als die Notentafeln der Jury hochgereckt werden, reicht sind Bewertungen von 9,3 bis 3,5 Punkte zu lesen. Ist da ein Jünger der Lonely-Planet-Sekte
nach Zürich getrottet?

Weiter geht es mit viel Abwechslung und Überraschungen. Auf der Bühne ebenso wie auf den Notentafeln. Annika Blanke hat den Mut, in der Schweiz vom Heavy-Metal-Festival in der ostfriesischen Provinz zu berichten und landet nach einem etwas gehetzt wirkenden Vortrag, der schließlich vom Moderator abgebrochen wird, weit oben in der Wertung. Die verschiedenen True- Trash- Black- und Emo-Fraktionen dieses Musikgenres scheinen auch in Zürich bekannt zu sein. André Herrmann Punktet mit der Leidensgeschichte eines von der Arbeitsagentur zwangsverpflichteten Weihnachtsmannes aber noch etwas höher.

Empfundener Höhepunkt ist dann Remo Rickenbacher, der sich mit den Mantras sämtlichen Werbefloskeln des letzten Jahres autosugestiv an die Disco-Angebetete heranarbeitet. Eine perfekte Kongruenz der der Figur auf der Bühne mit der im Text, ein wenig Konsumkritik, eine ordentliche Bühnenpräsenz, ein Kleinwenig Lokalkolorit, eine Prise Zotigkeit, wenn der Werbegedopte am Ende in einer Pfütze aus Erbrochenem ausgleitet und dann auch noch das unverwüstliche Mann-begehrt-Frau-in-der-Disco-aber-traut-sich-nicht-Thema: Das alles bringt den Saal zum Toben und reicht in der Summe am Ende für den Rundensieg.

Vor diesem Ende zeigt aber noch einmal einer, dass es auch ohne Er-sucht-Sie und Exkremente geht: Gauner begegnet auf einer Zugfahrt sich selbst, schnüffelt vorsichtig durch Regale mit Erinnerungen, Verletzungen und Verdrängtem – beschließt dann aber, das alles zurück zu lassen um nach vorn zu blicken. Eine schöne Sprache, ein freier, ruhender Vortrag und ein bedeutsames, aber unverbrauchtes Thema – das weiss auch die Jury zu honorieren, die ihn Punktgleich mit André auf den geteilten dritten Platz hebt. Was dann im letzten Augenblick Nominationsmünchnerin Sarah auf den undankbaren fünften schiebt.

So werden Remo Rickenbacher, Heiner Lange, André Herrmann und Gauner im Halbfinale weiterkämpfen. Sarah aber wird ganz bestimmt morgen irgendwo eine ganz andere Geschichte schreiben.

Biblio- statt Kneipen-Theken

Veranstaltung am 24.10.2008 / Stadtbibliothek Nürnberg

Bibliotheksnacht der Stadtbibliothek Nürnberg – das klingt nach neonbeleuchteten Regalschluchten, in denen wasserglasige E-Lyriker gegen den Weltschmerz anflüstern. Tatsächlich übertrifft mein erster Eindruck sogar noch alle diesbezüglichen Angstbilder: ich finde eine menschenleere neon-röhrende Regal-Rodungsfläche vor, die vollflächig mit einer halben hundertschaft Ballermann-bewährter Plastikstühle gepflastert ist.

Aber der Veranstalter und Moderator Michael Jakob hat seine Hausaufgaben sauber erledigt: Als es schließlich losgeht, sind alle hässlichen Stühle mit anmutigen Menschen verdeckt und das Neonlicht zugunsten eines Scheinwerfers abgeklemmt, was für absolut unbibliothekarische Lebhaftigkeit sorgt.

Michl hat aber noch für eine zweite Überraschung vorbereitet: Er hat den Slam still und heimlich als Städte-Battle konzipiert. Franken (Nürnberg) sollen also im K.O.-System gegen Nichtfranken (München) antreten. Mich lost es an den letzten Platz der ersten Runde. Ein echtes Losglück, denn in jeder Ausscheidung geht konsequent der zuerst auftretende Poet K.O.. Felix Bonkes wundervoller Thalamus-Text wird von Nachfolgerin Clara Nielsen auf die Bretter geworfen; Miss Wortwahls erotisch-morbides Meeresgedicht unterliegt dem ihr folgenden Björn Dunne, Heiner Lange muss sich mit BEEP-komischer Fernsehsatire seinem Nachfolger Schlumpf geschlagen geben. Und ich schaffe als Zuletztslammer nach Tobias Ludolph den Einzug in die zweite Runde.

Die Räumt dann rasch mit der Landeshauptstadt auf: Die unfrankierten Björn (der als einziger an diesem Abend mit der Regel vom Sieg des Zweitgelosten bricht) und ich fliegen raus. Clara und Schlumpf machen das Battle als fränkischen Bürgerkrieg unter sich aus. Dort legt Schlumpf dann doch einmal die pechschwarze Maske ab und beginnt ein Wenig humoristisch zu funkeln. Aber Clara ist nach ihm dran und beweist noch ein letztes Mal die Regel der Zuletztgewinner.

Ach ja: Zwischen den K.O.s darf Jon Nielsen zweimal als Featured Artist auf die Bühne. Und kann dort zunächst mit Wortspielereien brillIEREN um schließlich in „Des Kaisers neue Kleider“ geschickt das Märchen und seine eigene Schriftstellerfigur zu verweben.

Mit jeweils einem „Was ist Was“ Buch-Trostpreis ziehen die Münchner gemeinsam Wunden leckend zurück ins heimische Dichterlager.

Scharfe Dichter, wenig Richter: Poetry Slam in Passau.

Veranstaltung am 23.10.2008 / Poetry Slam im ScharfrichterHaus Passau

Im Passauer ScharfrichterHaus hatte ich bei meinem letzten Auftritt im Januar auf der Bühne kaum noch Platz zwischen den dorthin ausgewichenen Publikumsmassen gefunden. Diesmal ist die Saalfüllung nach dem Schema „ein Gast – ein Stuhl“ geradezu gutbürgerlich. Was die Moderatoren sichtlich beunruhigt.

Aber egal: Dichter und Richter gibt es auch diesmal mehr als genug. Den Dichter-Anfang macht das Passauer Slam-Urgestein Norbert Schimmelpfenning mit einer beschaulichen Gespenstergeschichte. Dann legt Daniel Schulze los und liefert ein erschütterndes Geständnis seiner Sucht ab: Er ist schwer obstabhängig; als er dann noch Adolf Hitler als Jean Pütz reinkarniert hat er den Saal ganz auf seiner Seite.

Still wird es dann in Stefan Pongrazs „Die Eisblume“ und Theresas rätselhaftem Kurzgedicht „Der Richter“. Zum Rundenschluss brilliert Sabine Oberpriller in der Rolle der Meerjungfrau, die sich auf ihre Insel geflüchtet hat, um allen Bedrohungen der Welt zu entgehen – und dabei aber eben auch alle Chancen und Herausforderungen verpasst. Der Vortrag gelingt ihr ebenso sprachlich schön wie authentisch. Aber der Saal hat humoristisches Blut geleckt, und so wird Daniel ins Finale durchgereicht.

Bevor es weiterslamt, wird wieder das „Kleinod des Monats“ ausgelobt, ein in Worten unbeschreibliches Poesie-Objekt (siehe Fotos oben) aus wetterfestem Hartplastik. Das Publikum bestimmt per Plädoyer einen Beschenkten – ich komme zum Glück unbeschenkt davon.

Den Auftakt nach der Pause macht Andi Aretzberger – „Schau dich schlau mit Pan Tau“ ist eine tatsächlich schlaue Medienkritik. Erik Weber referiert leicht vergeistigt über „Die Kunst deutscher Sprache“, Sebastian Ihle trägt über das Leben vor. Sebastian Stopfer zeigt dann totalen Sprach- und Körpereinsatz, schreit und stirbt auf der Bühne – bleibt aber mit Themen wie „Saurer Regen“, „Blut“ und „Lebendig begraben“ durchweg düster.

Als allerletzter Kandidat darf schließlich ich auf die Bühne, lese eine Geschichte aus dem neoliberalen Märchenbuch vor und erzähle, weil der Wecker noch nicht klingelt, noch vom tragischen Amseltod eines liebeskranken Wurmes. Dem Publikum gefällts und ich darf gleich übergangslos im Finale weitermachen und den Laubbläser über die Bühne toben lassen.

Bei Co-Finalist Daniel Schulze brechen dann der Protagonist samt Großmutter im Auto nach Österreich auf. Mit Hund. Und Hund kann sprechen. Publikum begeistert. Doppelsieg. Daniel erklärt übrigens auch nach Konsum des Slam-Whiskeys standhaft, nie etwas von Marc Schuster gehört zu haben.

Um meine multimedialen Neigungen auszuleben, habe ich eine billige Kompaktkamera in der Tasche. Die ich nach Betrachten der obigen Fotos übrigens wieder beim Händler zurückgegeben habe.

Die Mischung macht’s: Mix-Show in Erding

Veranstaltung am 18. 10. 2008 – Mix-Show im Stadttheater Erding

Eine Stunde S-Bahn-Fahren bis zum Rauswurf am Prellbock, dann 20 Minuten zu Fuß durch ein gewerbesteuer-gesättigtes Kleinstadtidyll – die Anreise ins Stadttheater Erding ist nicht wirklich aufregend. Aber der Abend hat seinen Kitzel: Ich bin Teil einer „richtige“ Kabarett-Mix-Show mit Gage und Eintrittspreisen jenseits der 20-Euro-Schallmauer – das ist für mich als Adepten der etatlosen Poetry-Slam-Szene doch noch etwas besonderes.

Außerdem ergab eine Vorab-Internet-Schnellrecherche über meine Mit-Mixer ein beeindruckendes Fazit:

  • Murat Topal versammelt in seinen Referenzen fast alle mir bekannten Printmedien, einen renommierten Verlag, sämtliche Bühnen meines Kabaretthorizonts sowie Radio- und Fernsehstationen, von denen mir noch nicht einmal deren Existenz bewusst war. Er scheint also nicht nur reden, spielen und schreiben zu können, sondern gleichzeitig auch noch die Medienlandschaft im Auge zu behalten. Dass es ihm darüber hinaus auch gelang, aufgrund komödiantischen Erfolgs eine Freistellung vom Polizeidienst durchzusetzen zeugt von noch ganz anderen Talenten.
  • Detlef Winterberg hat in der Hälfte aller Varieté-Shows gastiert und in der anderen Hälfte die beteiligten Künstler gecoacht.
  • Fank Stoeger ist eigentlich Schlagzeuger bei Dieter-Thomas-Kuhn&Band und pflegt sein Solorepertoire in Plattenschrankgröße also nur aus Langeweile
  • Michael Dietmayr macht so ziemlich jeden Abend entweder Musik oder Moderation.

Puh … was werde ich da für Menschen treffen? Sehr nette, wie ich in der Gardrobe rasch feststelle. Dort wird ungezwungen geplaudert – Ex-Polizist Topal und Noch-Sozialarbeiter Dietmayr stellen fest, dass beider Ansätze der „Jugendpflege“ gar nicht so unterschiedlich sind und berichten von den eigenen Vaterfreuden; Stoegers Lebensgefährtin erzählt von Freud und Leid beziehungsbedingter Künstlerbegleitung. Und alle fallen gemeinsam über Kekse und Getränke her, die Agentin Birgit Steinbrecher in mütterlicher Fürsorge austeilt.

Auf der Bühne aber werden anschließend sämtliche spektakulären Homepage-Versprechen konsequent eingelöst: Detlef Winterberg brilliert mit Geschichten, Gestik und Geräuschen, tanzt, turnt und präsentiert schließlich auch noch ein Schattenspiel. Frank Stoeger spielt auf Zuruf die Lieblingshits des Publikums, Murat Topal fesselt den Saal mit seinen (vermutlich nicht einmal allzu stark satirisch überzeichneten) Berichten aus dem Berliner Polizeidienst – wo er mit Humor und (rein verbaler) Schlagfertigkeit sicherlich auch schon Großartiges geleistet hat. Dietmayr hält alles zusammen und singt ganz nebenbei auch noch charmant. Und ach ja, ich trage zwei Gedichte vor.

Bei allemdem bewundere ich eine bislang nie erlebte Professionalität: Es gibt eine Zeitplan, der auch von allen Künstlern genau eingehalten wird. So hat der Theaterbetreiber Peter Stienen noch Gelegenheit, Pizza zu spendieren, bevor das gemische Ensemble mitsamt Agentin satt & seelig im Schweinsgalopp zurück durch das ausgestorbene Idyll in die letzte S-Bahn spurtet.

P.S.: Eine Zeizungskritik gab es auch noch:

International-spektakuläre Starpoeten: Poetry Slam im Substanz

Veranstaltung am 12. 10. 2008 – Substanz Poetry Slam, München.

„Internationale Starbesetzung“, „Europas größter Poetry Slam“, „spektakuläre Poeten aus dem In- und Ausland“ – die Veranstalter des Substanz Poetry-Slams in München halten sich in ihren Ankündigungen traditionell nie zurück. Halten dieselben dann aber ebenso konsequent auch immer wieder ein.

Das Größheitsversprechen wird schon vor dem ersten Wort auf der Bühne mit einer gigantischen Wartschlange auf der Straße eingelöst, die zusammengefaltet so gerade eben ins Substanz hineinpasst. Ich habe diesmal eine tragfähige Entschuldigung, mich vorbei zu mogeln: Ich bin mal wieder in den Lostopf der Local Slammer geworfen.

In banger Erwartung eines intenational größten Spektakels habe ich zwei Szenarien (Krachlyrik/Flüsterprosa) vorbereitet. Und die Absicht, auf der Bühne kontextsensitiv zu entscheiden. Allerdings wird mein Zettelchen dann gleich als allererstes aus dem Topf geangelt und ich stehe nach mehrminütigem Rudern durch die Menge vollkommen kontextfrei am Mikrofon. Dort entscheide ich mich für die „Stimmungsschwankung“ (lyrik, laut), meine selbstreflexive Publikumsbeschimpfung.

„Die hier hinten waren echt ein Bisschen sauer …“ bekomme ich als Kompliment nach der Rückkehr zu hören. Aber egal. Im Slam gilt schließlich: Früher Vogel weckt den Wurm. (Der dann von den Spätaufstehern, bzw. -tretern gefressen wird.)

Für die erste Dosis Internationalität ist die Schweizerin Daniela Dill zuständig. Ich beginne, während ihrer Blümchen-Bienchen-Herzchen-Schmerzchen-Ballade über einen Trivialreim-Sensor für Sprinkleranlagen nachzudenken, der bei wiederholter Herz-Schmerz-Verversung großzügig kaltes Wasser auf der Bühne versprüht. Der ist aber noch nicht erfunden und so gibt es diesmal nur feuchte Augen.

Begeistern kann mich anschließend Ana Ryue, die eine zwischen Verzweiflung und Hoffnung schwankende Geschichte von den gesichtslosen Gestalten erzählt, die ihr tagtäglich begegnen. Und die ihre große Chance zur Menschwerdung ebenso täglich aus Trägheit und Bequemlichkeit verpassen.

Den Rundenabschluss macht schließlich Life-a-Holic Bumilllo mit seiner Enthüllung des Mantras einer geheimnisvollen Sekte vor der Universität: „Süddeutsche Zeitung kostenlos“. Der Saal tobt in voller Länge und Breite – und tut das bei der Abstimmung gleich noch ein zweites Mal. Jede Debatte um den Rundensieger erübrigt sich.

Direkt nach der Pause platzt die lyrische Bombe: Wehwalt Koslovsky und Frank Klötgen treten als „K&K leichtvers.stört“ im Team an und verpassen Schillers Taucher eine radikalpathetische Runderneuerung: „Der Täucher“ ersetzt den heldenverschlingenden Ozean durch einen pudelverdauenden brackigen Dorfteich, hat dort aber dank Klötgen & Koslovskys erbarmungslosen Stimm- und Körpereinsatz mehr Sturm & Drang als Schiller selbst lieb gewesen sein dürfte.

Was kann da eigentlich noch kommen? Ach ja: Zunächst Boshi-San mit dem durchaus klugen „Bekenntnis eines deutschen Rappers“, dann Diana Rodger (England) mit einem wirklich wild-pathetischen „Love Poem“. Und im Anschluss Volker Keidel, bei dessen absurder Weltverbesserungsprosa mit „Herbal Essences“ Shampoo sich der Saal vor Lachen kaum auf den Beinen halten kann. Stefan Abermann schwört zum Abschluss die Slam-Gemeinde auf den Datenschutz ein und erklärt seinen Namen zu „Open Source“ – auf dass alle Anmeldungen in Zukunft nur noch auf den Namen „Abermann“ lauten.

Beim Aplauslauschen setzt sich das Balladendoppel knapp gegen den Shampoophilosophen Keidel durch. K&K vs. Bumillo lautet also die Aufstellung des Finales. K&K knöpft sich mit „Der Fister“ einen weiteren Klassiker vor und prollt mit Dr. Faust durchs Brandenburger Tor, der Life-a-Holic beschwört München empathisch als „Geldstadt mit Scherz“. Tumult. Ekstase. Radau. Die Ermittlung eines Siegers wird aufgegeben.

Wiesn-Wunden-Lecken

Veranstaltung am 06. 10. 2008 – Blickpunkt Spot Vereinsheim, München.

Vereinsheim-Logo

Aus is! Die Zelte des Oktoberfests 2008 haben die letzten Freunde bierseeliger Gemütlichkeit ausgespien. Zeit, die Wunden aus dem zweiwöchigen Exzess zu lecken. Moderator Michi Sailer steht allen voran mit einer frisch genähten veritablen Platzwunde der Augenbraue auf der Bühne, an deren Entstehung er nur fragmentarische Erinnerung besitzt. Zusammen mit dem vom Tresenpersonal fürsorglich immer wieder frisch gefüllten Eisbeutel eine durchaus überzeugende Austaffierung für seine Schwabinger-Krawall-Geschichten.

Bevor er die erste verlesen darf, tobt als Kurzleihgabe aus dem Lustspielhaus Bülent Ceylan über die Bühne. Der spielt sehr lebendig und spontan mit den Deutsch-Türkischen-Klischeeverirrungen und legt dann noch einen furiosen „Bauchtanz“ hin. Ebenfalls mit viel Baucheinsatz setzen dann „Die Pertussis“ den Abend fort.

Moses Wolf greift dann wieder das Oktoberfest-Thema auf und gibt grantlerisch-grenzdebile Wiesn-Erinnerungen zum besten.

Ich selber habe nach acht Jahren des Wohnens im Epizentrum der Gemütlichkeit meine Lektionen gelernt (während der Festwochen im Geist um JEDEN Passanten einen Kreis mit dem Radius von dessen ausgestreckter Körperlänge ziehen und diesen weder betreten noch befahren) und bin ohne physische Blessuren davon gekommen. Dafür kann ich von türsteher-bewehrten Supermärkten und in unternehmerischer Eigeninitiative betriebenen Spontanbiergärten und Bedarfslatrinen im Oktoberfest-Erweiterungsgelände (vulgo: Vorgärten) berichten. Größte Publikumsresonanz erzeugt meine zweizeilige Spontanabrechnung als Kollateralschaden des Oktoberfestes:

Ey, ihr Bierzelt-Arschgesichter,
ihr seid dicht – doch ich bin Dichter!

Der Höhepunkt des Abends dann ganz zum Schluss: Tanztelegramm! Deren „Progressivpop im Dialekt“ (Selbstdefinition) ist melodisch eingängig und abwechslungsreich komponiert, klar und transparent abgemischt, mit musikalischer Perfektion vorgetragen – und greift im krassen Gegensatz zum üblichen Deutschpop-Brei in seinen Texten unverbrauchte Themen in origineller und poetischer Weise auf. Zu allem Überfluss scheint die Dreier-Boygroup auch noch unter allen weiblichen Gästen die Mutter- oder besser noch Schwiegermutter-Sehnsucht zu wecken. Tosender Applaus, Zwangszugabe. Allerbeste Stimmung.

Tief in der Nacht kehre ich glücklich mit dem Radl heim und freue mich auf der Hackerbrücke still daran, dass es zum ersten Mal seit zwei Wochen nicht mehr so aussieht, wie auf einem apokalyptischen Hieronymus-Bosch-Gemälde.